Wertschöpfungskette. Digital. ERP.
Einsatz von vielen Insellösungen, die wenig integriert sind
IHRE HERAUSFORDERUNGEN
Einsatz von vielen Insellösungen, die wenig integriert sind
Ungepflegte bzw. schlecht gepflegte Systeme mit veralteten Daten
Fehlender Überblick über die Prozesse, Ressourceneinsatz und deren Deckungsbeitrag
Mangelnde Informationen in Echtzeit
Manuelle Prozesse in der Leistungserbringung
UNSER LÖSUNGSANSATZ
Zentrale, bereichsübergreifende und leicht zu bedienende IT-Lösung
Einheitliche Datenbasis, Erhöhung der Datenqualität
Durchgängige Transparenz
Zielgruppenspezifische Ansichten, Reports und Dashboards in Echtzeit
Digitale und automatisierte Prozesse für eine einfache und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
der Unternehmen bieten als Folge
der Digitalisierung neue Produkte an.
der Unternehmen passten
mehr als 10% des ERP-Quellcodes an.
der Unternehmen setzen heute
schon Low-Code ein, 43% planen es.
53% der Unternehmen bieten als Folge der Digitalisierung neue Produkte an.
79% der Unternehmen passten mehr als 10% des ERP-Quellcodes an.
31% der Unternehmen setzen heute schon Low-Code ein, 43% planen es.
Microsoft Services und Technologien dienen als Basis zur Bereitstellung einer für Ihr Unternehmen passenden und integrierten Geschäftsanwendung.
Bei projektbezogenen Dienstleistungsunternehmen empfehlen wir den Einsatz von Dynamics 365 Project Operations, bei Unternehmen der diskreten Fertigung Dynamics 365 Supply Chain Management. Wir entwickeln aber auch individuelle Kundenlösungen, um Geschäftsprozesse digital abzubilden.
Ziel der bereitzustellenden IT-Lösung ist es, die kompletten Wertschöpfungsprozesse abzudecken, sodass diese effizient durchgeführt werden können und dabei auch Ihren Mitarbeitern eine positive User Experience ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf einer gemeinsamen Datenbasis, d.h. keine Silos und auf der übergreifenden Zusammenarbeit von unterschiedlichen Abteilungen und Projektteilnehmern.
INNOVATIVER TREIBER DER DIGITALISIERUNG:
Objektkultur verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz bei der Beratung unserer Kunden rund um Digitalisierungsthemen. Um unsere Kunden innovationsfähig zu machen, bleiben wir dabei stets am Puls der Zeit und verwenden die neuesten Technologien. So haben wir bereits Microsoft Dynamics 365 Project Operations noch vor Verfügbarkeit auf dem Markt für unsere Kunden getestet.
NAH UND PERSÖNLICH:
Objektkultur ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden besonders wichtig. Indem wir bereits zu Beginn eine Einheit zwischen den Mitarbeitern des Kunden und unseren Experten schaffen, ermöglichen wir die sofortige Erkennung der tatsächlichen Bedürfnisse. Mit einem kontinuierlichen Austausch können wir gemeinsam schnell auf Änderungen reagieren.
LANGJÄHRIGES KNOW-HOW:
Objektkultur weiß durch die langjährige Projekterfahrung, wie kompliziert Digitalisierungsprojekte rund um Wertschöpfungsprozesse von Unternehmen sein können. Alte und starre Systeme verhindern flexible Anpassungen, kleinste Änderungen haben unternehmensweite Konsequenzen, Drittsysteme müssen angebunden werden. Objektkultur hat hierzu reichliche Erfahrungen in mittelständischen als auch internationalen Unternehmen gesammelt.
Mit Stern (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
Kurze Time-to-Market für neue Angebote
Schnelle Prozessoptimierung
Digitale Prozesse
Durchgängige Transparenz und Reporting
Einfache Konfiguration ohne Codeerstellung
Flexible und skalierbare Plattformnutzung
Gesamtheitlicher Expertisenmix
TECHNOLOGIEN IM DETAIL
Dynamics 365 Supply Chain Management
Dynamics 365 Project Operations
Dynamics 365 Finance
Logic Apps & Azure Functions
ERP FÜR DISKRETE FERTIGUNG
Für Unternehmen aus der diskreten Fertigung konfigurieren wir für Sie Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management.
ERP FÜR PROJEKTORIENTIERTE DIENSTLEISTER
Für projektbezogene Dienstleistungsunternehmen setzen wir auf das Microsoft Dynamics 365 Project Operations.
ERP ALS INDIVIDUALSOFTWARE
Wir bieten auch Individualsoftware rund um die Wertschöpfungsprozesse.