Finden Sie in einem Vergleichstest heraus, welche Technologie von Microsoft Power Apps für Sie die Passende ist:
Mit Power Apps ermöglicht Microsoft eine schnelle Erstellung von leistungsstarken Apps für unterschiedliche Geschäftsprozesse. Mitarbeiter können so mit Low Code ohne Programmierfähigkeit interne Anwendungen entwickeln. Dabei differenziert Microsoft zwischen Model driven und Canvas-Apps. Diese zwei Modelle unterscheiden sich in der Benutzeroberfläche, der Datenbasis und der Komplexität. Während Canvas-Apps intuitiv aufgebaut sind und sich für einfache, zielgerichtete Anwendungen eignen, bedienen Model driven Apps ganzheitliche Geschäftsprozesse mit Fokus auf einem logischen Datenmodell.
Doch welches Modell passt zu welchem Szenario? Finden Sie in wenigen Minuten in unserem Vergleichstest heraus, ob Model driven oder Canvas-Apps die passende Technologie für Sie ist.
Lernen Sie mehr über die Anwendungsfelder von Microsoft Power Apps:
Die Customer Journey umfasst alle relevanten Touchpoints Ihrer Kunden: von dem Erlebnis im Web-Portal oder der Mobile App bis hin zu Auftrag, Zahlung und dem Service zur Kundenbindung. Mit Microsoft Power Apps können individuelle Apps konfiguriert werden, welche die Kundenzufriedenheit erhöhen und zu Ihrem Geschäftsmodell passen.
Im Bereich ERP können Sie Microsoft Power Apps dazu nutzen, einzelne Prozessschritte mit Hilfe von individuellen Applikationen flexibel zu gestalten oder zu automatisieren. Dadurch lassen sich bestehende starre ERP-Systeme modernisieren.