Sales und ERP.
Integriert.
MICROSOFT DYNAMICS 365.
Vernetzen Sie mit uns und D365 Ihre Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg
Microsoft kombiniert im Cloud-Dienst Dynamics 365 die CRM-Funktionen von Dynamics Sales und die ERP-Funktionalitäten aus Dynamics Finance & Supply Chain Management (ehemals Dynamics AX). Dadurch werden Kundenmanagement (Customer Relationship Management) und Unternehmenssteuerung (Enterprise Ressource Planning) in einer Unternehmenslösung zusammengeführt. Damit entsteht eine intelligente Geschäftsanwendung, die flexibel und skalierbar mit Ihrem Unternehmen wachsen oder sich verändern kann. Für die individuelle Nutzung können einzelne Module gebucht, jederzeit User hinzugefügt sowie Funktionalitäten angepasst werden. Der Betrieb in der Microsoft Cloud ermöglicht die Übergabe von Datenschutz und Ausfallsicherheit an einen zertifizierten Konzern. Somit wird die eigene Support Abteilung gegenüber Eigenbetrieb von CRM und ERP entlastet.
Objektkultur unterstützt Sie passgenau mit Dynamics 365 in den folgenden Bereichen: CRM, ERP, Customer Journey, Business Applications und Integration. Wir betten Dynamics 365 nahtlos in Ihre Systemlandschaft und Ihre Prozesse ein.
Die Module von Microsoft Dynamics 365:
MARKETING
Marketing Automation für eine höhere Lead-Generierung und eine positive Customer Experience
SALES
Zentrales Kundenmanagement für eine höhere Vertriebsperformance und Umsatzsteigerung
CUSTOMER SERVICES
Personalisierter Kundeninnendienst und Support für eine höhere Kundenbindung
FIELD SERVICE
Kundenaussendienst, Einsatzsteuerung, Reperaturmeldung für eine effiziente Problemlösung und höhere Kundenzufriedenheit
CUSTOMER INSIGHTS
Umwandlung von Kundendaten in verwertbare Informationen
COMMERCE
Kanalübergreifende Kundenansprache und flexible Geschäftsabläufe im E-Commerce und Retail für positive Kauferlebnisse
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
Prozesse entlang der Lieferkette für eine höhere Produktivität und moderne Fertigung
FINANCE
Buchhaltung, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Budgetierung für transparente Finanzprozesse und strategische Geschäftsentscheidungen
PROJECT OPERATIONS
Ganzheitliche Projektmanagement-Lösung für projektorientierte Dienstleistungsunternehmen
Microsoft Dynamics 365 in wenigen Minuten erklärt:
FAQs rund um Microsoft Dynamics 365:
Welches Modul von Microsoft Dynamics 365 basiert auf welchem Produkt?
Grundsätzlich kann durch die neuen Lizenzmodelle bedarfsorientierter ausgesucht werden. Im Hintergrund stehen drei Plattformen, welche über Integrationstemplates und den Common Data Service miteinander verbunden sind. Sales, Customer Service, Field Service, Project Service, Marketing und Common Data Service basieren auf Dynamics 365 Customer Engagement (ehemals Dynamics CRM). Ergänzt wird diese Plattform durch das Customer Engagement Portal, Dynamics 365 Sales Insight und Unified Service Desk (USD). Supply Chain Management, Finance, Retail, Asset Management und Talent basieren auf der Technologie Dynamics 365 for Finance & Operations (ehemals Dynamics AX bzw. Axapta). Business Central ist eine Neuentwicklung der etablierten ERP-Lösung Dynamics NAV.
Welches der unterschiedliche Module von Microsoft Dynamics 365 ist für mich passend?
Die Auswahl ist nicht ganz einfach und individuell zu betrachten. Die wesentliche Entscheidung liegt bei der Auswahl der passenden ERP-Plattform. Zwischen Business Central und Finance & Operations gibt es keinen leichten Migrationspfad. Business Central ist eher für kleinere und mittelständische national-operierende Unternehmen bis etwa 100 Benutzer geeignet, während bei Finance & Operations mindestens 20 Benutzerlizenzen erworben werden müssen. Dafür ist Letzteres skalierbar für mehrere Gesellschaften in verschiedenen Ländern und bietet wesentlich mehr Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten. Die CRM-Funktionen von Customer Engagement lassen sich mit beiden Systemen kombinieren.
Was ist wirklich neu an Microsoft Dynamics 365?
Mit der Ankündigung von Dynamics 365 im Jahr 2016 handelte es sich zunächst um ein Lizenzangebot mit mehreren Produkten in einer Box und einer langfristigen Vision. Mittlerweile sind aber die Produkte über die Power Plattform und den Common Data Service weiter zusammengewachsen. Eine Kombination von z.B. Dynamics 365 for Sales mit Dynamics 365 Supply Chain ist ohne Schnittstellen-Programmierung möglich. Microsoft bietet dazu mehrere Tools und Templates an.